Aerogel Handhabung und Tipps
Aerogel ist ein faszinierendes Material: ultraleicht, fast durchsichtig und mit beeindruckender Isolationsfähigkeit. Kein Wunder, dass es nicht nur in der Raumfahrt, sondern auch bei Hobby-Forschern und Technik-Fans immer beliebter wird. Wenn du Aerogel bei uns kaufst, bekommst du ein echtes Hightech-Material nach Hause. Damit du lange Freude daran hast und sicher damit umgehen kannst, haben wir dir die wichtigsten Tipps für die Handhabung, Aufbewahrung und Entsorgung zusammengestellt.
Was ist Aerogel eigentlich?
Aerogel besteht zu mehr als 90 % aus Luft und wirkt beinahe wie Rauch in fester Form. Es wird aus einem Gel hergestellt, dem die Flüssigkeit entzogen wird, ohne dass die Struktur zerstört wird. Das Ergebnis ist ein poröses, leichtes und extrem gut isolierendes Material.
Je nach Herstellungsverfahren und Zusammensetzung kann Aerogel sehr zerbrechlich oder leicht flexibel sein. Unser Aerogel in Reinform ist eher spröde und reagiert empfindlich auf Druck oder Stöße. Daher gilt: Vorsicht beim Anfassen und Transportieren!
Wie handhabe ich reines Aerogel richtig?
Sicherheit geht vor: So gehst du mit Aerogel richtig um
Auch wenn Aerogel kein Gefahrstoff ist, gibt es beim Umgang ein paar wichtige Punkte zu beachten:
1. Handschuhe tragen: Beim Berühren kann Aerogel feinen Staub freisetzen. Trage am besten Einmalhandschuhe, um Hautkontakt zu vermeiden.
2. Schutzbrille empfohlen: Wenn du mit kleinen Stücken arbeitest oder es zerbröselst, kann Staub in die Luft gelangen. Eine Schutzbrille verhindert, dass Partikel in deine Augen geraten.
3. Nicht einatmen: Vermeide es, Aerogel-Staub einzuatmen. Arbeite in gut belüfteten Räumen oder halte bei Bedarf eine einfache Staubmaske bereit.
4. Kinder fernhalten: Aerogel ist kein Spielzeug. Lagere es außer Reichweite von Kindern.
5. Kein Wasser: Aerogel reagiert empfindlich auf Feuchtigkeit. Bitte nicht mit Wasser reinigen oder feucht lagern.
Aufbewahrung: So bleibt dein Aerogel lange erhalten
Damit du lange Freude an
- Trocken lagern: Bewahre das Material in einem luftdichten Behälter auf, z. B. einer Dose mit Schraubdeckel oder einem Zip-Beutel.
- Lichtgeschützt: Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, da UV-Licht die Struktur mit der Zeit angreifen kann.
- Erschütterungen vermeiden: Lagere Aerogel an einem ruhigen Ort ohne starke Vibrationen oder Druck von anderen Gegenständen.
Ein Tipp: Viele unserer Kund*innen nutzen die mitgelieferte Dose direkt als Lagerbehälter – praktisch und sicher zugleich.
Entsorgung: Wohin mit Resten?
Kleinere Bruchstücke oder Staubreste kannst du über den Hausmüll entsorgen. Verpacke sie dabei sicher (z. B. in einem geschlossenen Beutel), damit sie nicht herumstauben. Bitte nicht ins Waschbecken oder in die Toilette geben.
Fazit
Aerogel ist ein faszinierendes Material, das bei richtiger Handhabung nicht nur beeindruckt, sondern auch lange Freude bereitet. Wenn du auf unsere Sicherheitstipps achtest, steht spannenden Experimenten und Anschauungsprojekten nichts im Weg.
Wenn du Fragen hast oder Inspiration für dein nächstes Projekt suchst, schreib uns gern – oder schau in unserem Shop vorbei und entdecke, was mit Aerogel alles möglich ist!